Kapitularien

Kapitularien
Kapitulari|en
 
[lateinisch, von capitulum, zu Kapitel (wegen ihrer Kapiteleinteilung)] Plural, lateinisch Capitularia, in der Karolingerzeit die von den fränkischen Königen in lateinischer Sprache erlassenen Verordnungen, Rundschreiben und Verwaltungsakte, die teils kodifiziertes Volksrecht ergänzten, teils königlichen Anweisungen und Entscheidungen enthielten, gelegentlich nur von regionaler Bedeutung (Capitulare de villis).
 
 
F. L. Ganshof: Was waren die K.? (a. d. Niederländ., 1961).
 

* * *

Ka|pi|tu|la|ri|en <Pl.> [mlat. capitulare, Pl.: capitularia, zu lat. capitulum, ↑Kapitel]: Gesetze u. Verordnungen der karolingischen Könige: In den K. Karls des Großen werden schon forestarii erwähnt (Mantel, Wald 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitularĭen — (lat. Capitularia) hießen in karolingischer Zeit von ihrer Einteilung in mehrere kleine, mit fortlaufenden Zahlen versehene Abschnitte (capitula) die Satzungen der fränkischen Könige, unter den Merowingern auctoritas, edictum, praeceptum,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitularien — Kapitularĭen (lat.), die von den karolingischen Herrschern erlassenen Gesetze, Verordnungen, Instruktionen, so genannt nach ihrer Einteilung in Kapitel, hg. in den »Monumenta Germaniae historica«, Abteil. Leges (1883 97). – Vgl. Seeliger (1893) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kapitularien — Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium) bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen (im Sinne von Gesetzen) vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen. Die Kapitularien… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitularien — Ka|pi|tu|la|ri|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus gleichbed. kirchenlat. capitularia (Plur.); vgl. ↑Kapitel> Gesetze u. Verordnungen der fränkischen Könige …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kapitularien — Ka|pi|tu|la|ri|en Plural (Gesetze und Verordnungen der karolingischen Könige) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Indiculien — Das sogenannte Indiculus superstitionum et paganiarum („Kleines Verzeichnis des Aberglaubens und des Heidentums“) in lateinischer Schriftsprache ist eine kirchliche Handschrift gegen den germanisch–sächsischen Paganismus aus dem späten… …   Deutsch Wikipedia

  • Indiculus — Das sogenannte Indiculus superstitionum et paganiarum („Kleines Verzeichnis des Aberglaubens und des Heidentums“) in lateinischer Schriftsprache ist eine kirchliche Handschrift gegen den germanisch–sächsischen Paganismus aus dem späten… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (HRR) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”